
Der Einsatz hat sich gelohnt: Die Anschlussförderung für den Verein ,Füreinander Miteinander- Oberes Fuldatal e. V ist gesichert, freut sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Birgit Kömpel. Anfang dieses Jahres war der Vorstand des Vereins für Generationenarbeit und zur Gestaltung des demografischen Wandels mit Sitz in Ebersburg an die Abgeordnete herangetreten, um eine Anschlussförderung für ein erfolgreiches Generationenprojekt zu erbitten.
Ich habe mich daraufhin umgehend mit dem Bundesministerium für Familie in Verbindung gesetzt und kräftig die Werbetrommel für den Verein gerührt, so Kömpel weiter. Dabei habe ich gegenüber dem Ministerium nicht nur auf die zahlreichen erfolgreichen Projekte des Vereins verwiesen, sondern auch immer wieder den Vorbildcharakter für die gesamt Region betont, ergänzt die Abgeordnete. Und tatsächlich orientieren sich immer mehr Gemeinden an den Projekten von Füreinander Miteinander e. V., schließen sich bestehenden Projekten an oder suchen Rat und wollen Ähnliches in den eigenen Gemeinden realisieren. Das räumliche Arbeitsfeld des Vereines erstreckt sich schwerpunktmäßig im Augenblick auf die Gemeinden Ebersburg und Gersfeld, wird aber ständig erweitert. Das muss auch die zuständigen Mitarbeiter im Ministerium überzeugt haben, denn der Verein darf sich über eine großzügige Unterstützung bis 2016 freuen.
Darüber hinaus wurden ihm weitere Mittel in Aussicht gestellt, die noch beantragt werden können. Es ist schön zu sehen, wie die gemeinnützige Arbeit in meinem Wahlkreis sich entwickelt und ich freue mich sehr, dass ich mithelfen konnte, diese weiter zu fördern und auch finanziell auf eine sichere Grundlage zu stellen, resümiert Kömpel abschließend. Besonders für die Menschen in dieser Region bleibe eine segensreiche Einrichtung erhalten, die Kurzzeitpflege, Nachbarschaftshilfe, Leih-Omas und viele andere wichtig Unterstützungsleistungen koordiniere und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gewinne, schule und weiterbilde. Kömpel: Dies ist ein Gewinn für die gesamte Region!
Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.mit-und-fuer.de