
Es ist eine gute Tradition in der Fachschaft PoWi der Fuldaer Marienschule, das Fach Politik nicht nur am Lehrbuch zu unterrichten. Viel spannender ist es natürlich, mit Politikern ins Gespräch zu kommen und die Orte zu besuchen, wo Politik "gemacht" wird. Dabei legen wir Wert darauf, unterschiedliche politische Parteien zu Wort kommen zu lassen. Auch im Schuljahr 2013/14 bot sich unseren Oberstufenschülerinnen dafür wieder reichlich Gelegenheit.
Im September 2013 organisierte der Q3-PoWi-Leistungskurs eine Podiumsdiskussion mit Kandidaten/-innen zur Bundestagswahl. Aus dieser Veranstaltung ergaben sich mehrere Einladungen für unsere Schule. Im Frühjahr konnte Herr Henning mit dem Q2-Leistungskurs den Fuldaer Abgeordneten Michael Brand (CDU) in Berlin besuchen (MS-Aktuell berichtete). Im vergangenen Mai machte sich dann der Q4-PoWi-LK Marienschule/Winfriedschule (Berbée) auf den Weg nach Berlin, diesmal auf Einladung von Frau Birgit Kömpel (SPD). Zu dieser Exkursion hier ein Kurzbericht: Nach einer Besichtigung der Bundesgeschäftsstelle der Partei "Bündnis 90/Die Grünen" ging es zu Fuß zum Mittagessen im Bundestagsrestaurant. Nach dieser Stärkung war der große Augenblick da: Von der Tribüne im Plenarsaal des Bundestags konnten wir die Diskussion über die deutsche Hilfe für syrische Flüchtlinge hautnah mitverfolgen (u.m. mit Reden von Claudia Roth, Die Grünen, und Entwicklungsminister Gerd Müller, CSU). Anschließend hatten wir einen anregenden Gedankenaustausch mit Frau Kömpel und der sehr erfahrenen Außenpolitikerin Franziska Brantner (Die Grünen). Nach der Besichtigung der Reichstagskuppel (vgl. Foto) und des Regierungsviertels blieben noch einige Stunden, um Berliner Großstadtluft zu schnuppern. Nach dem Urteil aller Beteiligten ein schöner Abschluss der gemeinsamen zwei Jahre im Leistungskurs.
Auch das Thema "Europa" kam in diesem Schuljahr nicht zu kurz. Bereits in 2013 hatten uns die Europa-Abgeordneten Barbara Weiler (SPD) und Thomas Mann (CDU) besucht. Im Vorfeld der Europa-Wahl 2014 konnten wir nun unsere ehemalige Schülerin Margarete Ziegler-Raschdorf, CDU-Kandidatin für das Europäische Parlament, begrüßen (April 2014). In der Aula informierte sie unsere Q2-Schülerinnen über die Bedeutung der EU für den Frieden in Europa und für unsere Lebensqualität in Deutschland und Osthessen. Nach ihrem Vortrag nahm sie sich viel Zeit für eine persönliche Begegnung mit den Schülerinnen. Ebenfalls im April machten die Q2-Kurse von Herrn Henning und Herrn Remmers ein Europa-Seminar im Bonifatiushaus mit. Über die Erfolge der Marienschule beim Europäischen Wettbewerb 2014 haben wir schon berichtet. Auch weiterhin ist die Fachschaft PoWi bemüht, den Unterricht durch motivierende Lernerfahrungen mit "lebendiger" Politik zu bereichern.
P. Berbée für die Fachschaft PoWi